Notes-poiesis SS18
Aus exmediawiki
Version vom 2. Dezember 2019, 22:27 Uhr von C.heck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Poiesis-seminar 17.04.18= th vernunft das was da ist (logik ratio obj. erkenntnis) prakt vernunft das was sein soll (politik, ethik, moral poietische ver…“)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Poiesis-seminar 17.04.18
- 2 Poiesis-seminar 24.04.18
- 3 Poiesis-seminar 15.05.18
- 4 fiction - täuschung - wahrheit
- 4.1 hans waihinger
- 4.2 hier tut eine maschine so als ob sie ein mensch wär / als ob dahinter ein mensch stähe ...
- 4.3 heidegger
- 4.4 essentieller glitch der genereierte wahrheiten verdinglicht
- 4.5 das netz
- 5 Poiesis-seminar 22.05.18
- 6 Konstrukte & Verknüpfungen
- 7 Halbzeitresümee
- 8 informatik / sprachphilosophie
- 9 Poiesis-seminar 29.05.18
- 10 statistik - stoffe - spuren
- 11 möglichkeitsräume sind teil unserer realität geworden!
Poiesis-seminar 17.04.18
th vernunft das was da ist (logik ratio obj. erkenntnis)
prakt vernunft das was sein soll (politik, ethik, moral
poietische vernunft - das was etwas hervorbringt , das machen im allgemeinen technik / kunst / design / architektur wie kommt das neue in die welt
kant << 3. hauptwerk?? urteilskraft ästhetik - poiesis
löst sich ab von hersteller, entfaltet die wirkung selbst, vieles davon ist nicht vom schaffer vorhergesehen, << grundprinzipien poietischer vernunft
(fetisch / arbeit) ??
allopoiesis << herstellung technischer artefakte autopoiesis << wenn dinge sich selbst herstellen (natur / technik?) komplexität etwas das weniger komplex ist kann sehr wohl komplexeres herstellen << technik (fingerhüte???) sympoiesis (beth dempster) << ohne abgrenzung
foucaoult: dreiteilung: wissen macht ethik
Macht << wir von dem auch kontituiert von dem was wir machen
wie artefakte Macht ausüben buch >> lagdon winner << do artifacts have politics? tiefe brücke 2,70m weil schwarze und sozialschicht mit linienbussen ü 2,7m (ö verkehrsmittel) fahren
bei luhmann ist gesellschachaft ein autopoiesisches system
kybernetik: grundmuster die für alle lebewesen gelten maturana << spricht einmal vom poietischen system und einmal von poietischen maschinen ohne unterschiede
die ganze systemtheorie handelt eigentlich nur von grenzen ... innen außen und deren organisation eine frage der perspektive ob ein system offen oder geschlossen ist und wo auch die grenze liegt...
steuerung der allopoiese, chile 1971-73, cyberspin, chile, salvador allende zentralverwaltungswirtschaft in echtzeit von computersystemen gesteuert war angeschlossen über fernschreiber in alle wesentlichen fabriken des landes
elektronische steuer-ID, elektr. gesundheitskarte, zentrale psych. datei, weitere zentralregister ... ???
englsiche / amerikanische kybernetik 1. ordnung, 2. ordnung etc.
in der natur z.b. allopoiesis //// sympoiesis vogelnest konstrukt von ameisen da
harvards wyss instritute << robot fold itselft um and walks away
robotic chair by max dean & raffaello d'andrea
picht << wir haben keine modelle für die argumentation neuer technologischer entwicklungen
technikeuphorie v.s. kulturpessimismus bei jeder technischen entwicklung technik euphorica << die die politik ablösen wollen die beiden starken fronten die herausforderung besteht gerade darin die technik in die kultur zu integrieren, was man eigentlich tut wenn man technisch handelt!!!!!!!!!!!
rechnerarchitekturen von neumann architektur neumann << entwickler der atombombe << hat sie möglich gemacht << das grundlagenproblem der naturwissenscahften!!!!!! (arendt?) sehr belesen und trotzdem skrupellos turing << zeigte die grenzen der berechenbarkeit neumann wollte einen unversellen automaten bauen der alles bauen was man eben bauen kann der sich selbst auch bauen kann... self-reproducing automata ...: konstruktionsautomat > kopierautomat > kontrollautomat > reproduktionsautomat
chris langton << self reproducing loops
synthese von maschine und biologie << g trogemann
eduardo kohn << how forests think
beth dempster << sympoietig and autopoietic systems
dirk cürgsen << phänomenologie der poiesis
andreas folkers, was ist neu am neuen materialismus?
material und sprache | Bedeutung
beschreibung: ding stoff materie material
zuschreibungen reliquien fetischismus cargo-kult müll geld
einschreibungen spur information
realisierungen magic mushroom
material und die semiotischen mittel << sprache
die vorgefertigen materialen << im hinblick auf etwas vorgefertigt
beschreibungen:
ingot / silizium, das urmaterial um computer zu bauen << das material, dass aber die form des ausdrucks, des computers offen lässt nicht dterminiert im offenen raum hat n e perspektive
die halbzeuge! << noch vor der verdinglichung! aus dem arbeitsprozess heraus
das material wie es in der industrie verarbeitet wird
material_beschreibung << anhand von qualitäten << sind immer schon gebunden an den verwendungszweck für den sie gedacht sind
zuschreibungen:
reliquiuen z.b. die gebeine der hl drei könige im kölner dom
fetischismus << gegenständen eine _macht_ / magische kräfte zuschreibt
gegenstand wird mit magischen kräften aufgeladen (versachlichung) , in der folge ist er von diesen kräften belebt, beseelt (personifizierung) philosphie << der vitalismus 7 new materialism
rasen vom kölner stadion nach 2016 euroligue-einzug t-shirt von messi etc.
cargo-kult
Poiesis-seminar 24.04.18
new materialism
new materialism << dualismus
dualismus auflösen aber genauso schärfen
dualismus << wenn ich davon ausgehe, dass es etwas außerhalb von mir gibt, dass die welt nicht untergeht wenn ich sterbe.
der einzige wissenschaftliche modus der sinn macht, ist die fähigkeit entscheidungen zu treffen
science << schisma << unterscheidung
die form des denkens (buch) << von wem?
wir unterscheiden erst und verbinden dann wieder neu und beobachten wie dieser zusammenschluss dann in relation steht
die logik << werten << dinge wire wahr und falsch
die moderne << die bedeutungsebene des materials << im geisteswissenschaftlichen diskurs << das material selbst spielt in den naturwissenschaften eine rolle, oder in den technikwissenschaften
die große trennung << georgs kritikpunkt!!!!!!!!!!!!! trennung von geistes- und naturwissenschaften
die grundsatz-problem??? der naturwissenschaften! ? h.arendt
linguistik / v.s.
phänomenologie << die dinge an sich anschauen
die verschiebung << weg vom gegenstand >> hin zum prozess
das material eigensinn besitzt, dass es mit einem und gegen einen arbeitet, die prozesse ...
das handwerk ist in der selbstreflektion des tun schwach
grundmuster in biologischen und menachischen << cybernetics
kybernetik
drei untersch
englische kyb
amerikanische
book: The cybernetic brain:
NAMES: >> gordon pask >> andrew pickering
man macht nicht in allen systemen (z.b. landwirtschaft) die voraussehung um alle individualitäten im kybernetischen wiener-sinne, sondern überlässt die systeme teilweise sich selbst entwickeln und macht danach präzise eingriffe.
gestalt << brot und wein
substanz << jesus christus
die wissenschaften die nur wissenschaften simulieren
cargo cult wissenschaften << richard feyman
http://de.wikimannia.org/Cargo-Kult-Wissenschaft
https://de.wikipedia.org/wiki/Cargo-Kult-Wissenschaft
geld << im gegesatz zum tausch << die haltbarkeit << etwas das unser leben überdauert << h. arendt
buch: michael thompson << die theorie des abfalls << mülltheorie
die dinge altern nicht solange sie im geschäft liegen
dann draußen altern die dinge erst
dann irgendwann werden sie zu müll und sind nichts mehr wert
Poiesis-seminar 15.05.18
fiction - täuschung - wahrheit
hans waihinger
habilitations arbeit in philo mit 27 und hat er erst mit 60 veröffentlicht. die philosophie des Als Ob << buch 1911
eine infragestellung der gesamten erkenntnistheorie bis dahin
seine aussage:
obwohl wir wissen dass unsere annahmen falsch sind kommen wir doch erstaunlich weit damit ...
tatsachenwidrige annahmen wir tun so als ob es so und so wäre obwohl wir wissen dasses anders ist -mathematik -juristik (bsp.: erbrecht: wenn erbe noch im bauch ist: "dann ist das so als ob das kind schon geboren wäre")
geschrieben vor amerikanischer pragmatismus
die lehre von der wissenschaftlichen fiktion
heute »neo-pragmatismus«
pragmatisten lehnen den begriff »wahrheit« ab.
komplexes aus einfachem aufgebaut
muß das "einfache" grundgerüst nicht verstehen
- das ist ein stuhl
- das ist wahr
- das macht sinn
- und es macht keinen sinn zu bezweifeln dass das ein stuhl ist
- das produzieren wir seit jahrtausenden ...
- ...aber ob atome existieren ist schwerer zu beantworten ...
auch wenn wir wissen dass das atom-modell falsch ist ... das ist nicht interessant ... interssant ist was daraus abgeleitet werden kann
- relativitätstheorie << das ganz große
- quantenphysik << das ganz kleine
begriffsfindung: das wir das was wir gebaut haben dass wir darüber überhaupt kommunizieren können.
counterfactual assumptions (tatsachenwidrige annahmen) << man baut auf annahmen auf die falsch sind und baut aber richtigkeiten darauf auf.
- die annahmen sind falsch
- die ableitungen sind richtig
Formen das ALS-OB
regale leer (penny)
- alle produkte bei denen bienen mit im spiel sind raus
Google Duplex
- an ai system for accomplishing real-world tasks over the phone
- müssen KI's sich als KI zu erkennen geben?
hier tut eine maschine so als ob sie ein mensch wär / als ob dahinter ein mensch stähe ...
captcha-verfahren
- completely automated public turing test to tell computers and humans apart
leitet sich von turing-test ab
embodiment << der computer braucht die verbundenheit mit der welt | KI | Robotik
sich aller fragen entledigen << turing-test << wenn die leute 50% der fälle falsch entscheiden ist es eine
sich das system als blackbox sehen << kucken nur auf input / output << kybernetik
turing award die maschine die dem menschen am ähnlichsten ist der mensch der der maschine am ahnlichsten ist
https://de.wikipedia.org/wiki/Turing_Award
transklassiche maschine << ersetzt menschliche geistskraft
klassische maschine << ersetzt menschliche körperkraft
früher war schachspielen das oberste! die größte (geistige) leistung die ein rechner machen kann heute sagt man, dass ein vogel auf einem ast landen kann ist die größte leistung
KI << jetzt beginnen alle plötzlich darüber zu sprechen << jetzt ist es überall angekommen
in den 80ern expertendiskurse öffentlicher raum::öffentlicher diskurs
heidegger
- ding
- vorhandenheit
- zeug
- zuhandenheit
telefone sind so in meine handlungen integriert dass ich sie nicht mehr sehe
dieses verschwinden der werkzeuge
diese zuhandenheit ist weg wenn ein defekt erscheint
da stecken ganz eigene ästhetiken drin
euklidsche geometrie ein sehr früher versuch die reale außenwelt zu beschreiben
punkte linien flächen damit kann ich die ganze welt konstruieren flatland
analytische geometrie / mathematik mathematischer nachbau von euklides punktesystem
decartes << koordinatensystem
grundlage für computergrafik beruhen auf analytischer geometrie 2000 jahre alte tradition
die fläche jat keine dicke der ursprung << euklid die übereinandergeldgten dreiecke
euklid hat das grundsystem gesetzt analytische mathematik hat es perfekt nachgebaut d.h. fläche hat keine dicke
essentieller glitch der genereierte wahrheiten verdinglicht
wenn man im rechner zwei dreiecke aufeinander legt rundungsfehler in der nachkommaeinheit approximation aus 3 eckpunkten fläche definiert sich nur über 3 eckpunkte keine tiefe 2 dreiecke 2 gleitkommawerte
die nachkommaarithmetik fraktalstrukturen der nachkommaarithmetik
fraktale << mandelbrotmenge << sollte die klassische geometre ersetzen
im zentrum der klassischen geometrie zeigt sich schon die fraktalgeometrie
mathematische fiktionen
dinge die auseinander genommen werden die du in der realen welt gar nicht so auseinandernehmen kannst...
das die technologien unsere welt in sochem maße umbaut dass die klasischen erkenntnistheorien, die alten fragen bearbeiten wir aber neue fragen stllen müssen
solange du an unverrückbare wahrheiten glaubst wirst du nicht zu lassen dass du nur noch geschichten lebst oder geschichten erzählst oder geschichten liest wissenschaft als literatur << pragmatism
das netz
- ted kazcinski
- nochmal lesen
kybernetik 1.ordnung feedback rückkopplung kybernetik 2. odnung << h v foerster << biological computing<< neuronale netze << maturana/varela waren gäste im institut
h v foerster << begründer des radikalen konstruktivismus
1. ordnung wir schauen auf systeme und die mechanismen die für das verhalten der systeme verantwortlich sind beobachter 1. ordnung
2. ordnung verschiebt blickwinkel kuck t nicht mehr aus system sondern kuckt auf den der aufs system kuckt beobachter 2. ordnung
der blinde fleck das auge rechnet den blinden fleck raus wir sehen nicht dass wir nicht sehen < fazit ein auge zu >> grade aus kucken >> den daumen solange bewegen bis er weg ist
es ist kein wahrnehmen es ist vielmehr ein wahrmachen die sinne sind fürs nehmen zuständig das hirn fürs wahrmachen
---
Poiesis-seminar 22.05.18
Konstrukte & Verknüpfungen
Äther / dunkle Materie / Dilithium
Stichwort Physik
Äther
der Äther war der Sitz des Lichts und Sitz der Götter
5.Element << Aristoteles
Rene Decartes
Stoffe als Medium:
wasser als Trägermedium für Wellen Luft<< Schall Licht?
Das Tao der Physik:buch:physik
Elektrodynamik als Erklärungsmodell
Einsteins spezielle Relativitätstheorie << Abschaffung des Ätherbegriffs
dunkle Materie
der Versuch Bewegung im Universum nachzuvollziehen
dunkle Materie ist nicht sichtbar aber mathematisch herleitbar
4,6% Atome << sichtbare Masse
23% dunkle Materie << nicht sichtbar
72% dunkle Energie << e=mc2 << zwei formen des gleichen masse/energie
- theorie aufstellen
- messaparaturen die die theorie bestätigen müssen
naturwissenschaft will vorhersagen machen
ich weiß was da rauskommen wird
wissenschaft als gesellschaftlicher prozess << falsche schule etc.
wissenschaftliche erkenntnis / messinstrumente
wenn man z.b. nicht zur wiener schule gehört hat z.b. vahinger wird man nicht wahrgenommen wer hat die macht theorien durchzusetzen
welche rolle spielen messinstrumente
- etw wird gebaut in hinsicht darauf eine bestimmte theorie zu falsifizieren / verifizieren(gibt es nicht)
- und dann bestätigt dieses instrument die jeseilige theorie
- experimentalphysiker
- theoretischen physiker << die absolut in diesem formalismus leben, eben weil sie diesen weltblick akzeptieren müssen
- zum mond fliegen << newtonsche theorie reicht vollkommen aus, auch wenn wir wissen dass sie nicht stimmt
- handyortung << relativitätstheorie
neue messverfahren schließen das gravitationsgesetz aus
fast than life << ftl-antrieb << star wars worp-antrieb << theorie? bourdier??
Halbzeitresümee
bödel / turing << größter umbruch in der mathematik der neuzeit
hilbert << die große hoffnung << die gesamte mathematik die basis aller physikalischer theorien << widerspruchsfreiheit kalkül, ein formales system, will man ableitungen machen , aussage will man wissen ob richtig oder falsch , ayiome die unerschütterlichen wahrheiten ableitungsregeln von diesen axiomen << mathematisches system aus diesen axiomen kann man immer ableitungen machen die dann richtig sind dass man in diesem systemen nur ableitungen machen kann die richtig sind man will ein widerspruchsfreihes system haben
gödel sagt das kann nicht:
- entscheidbarkeit für aussagen
- vollständigkeit
- widerspruchsfreiheit
heute ignorieren das die mathematiker einfach...
übergang von mathematik zur computertheorie
formales system der informatik
das halteproblem
gibt es dinge die nicht berechenbar sind?
um diese frage zu beantworten muß man sehr viel mathematik betreiben... ^_*)
was soll ein algorithmus sein
turing: die turingmaschine << was ist ein algorithmus? die maschine ist diese frage
genau beschrieben was ein algorithmus ist
das universum des algorithmus
das halteproblem: ich möchte einen algorithmus der über andere algorithmen entscheiden ob er aufhört oder nicht aufhört
heute haben wir oft algorithmen die nicht mehr halten << z.b. betriebssystem ist so konzipiert dass es eigentlich nie eindet
es wird nie einen algorithmus geben der niemals über einen anderen prozess entscheidet ob dieser halten wird oder nicht
denn erst während des prozesses entscheidet sich ob er halten wird
man kann simulieren aber man kann dies nicht theoretisch lösen
problem die man präzise beschreiben kann aber es gibt keine algorithmen hierfür/nicht errechnen kann
die grundlagenkrise der naturwissenschaften << arendt
- es gibt unendlich viele programme gibt
- aber endlich viele probleme
breuer << eine konstruktive mathematik
formale systeme << der rahmen macht mir diese lösbar!!!
die wissenschaft
informatik / sprachphilosophie
paradoxien äquivalent zu antinomie
- antinomie << unauflösbar
- barbier von sevillia
antinomien aus der philosophie << sprachphilosophie ging mit formalen theorien hand in hand
große differenzialgleichungssysteme << große rolle für die physik
mesowelt:
zu der kleinen welt hat man nur zugang mit messapparaten
zu den großen dingen hat man wieder nur zugang mit messapparaten
es ist apparatur vermittelt
sowohl sehr theoretisch nur durch apparate zu betreibende eine für uns nicht mehr zugängliche welt hypothesen
material ist was anderes
mesowelt v.s. materialwelt
den gefahren in dieser mesoebene begegnen zu können
eine fiktion der wir rational entgegentreten mit rationalen werkzeugen die uns helfen abzuleiten schreitt für schritt man könnte mit dem verstand das überhaubt nicht mehr dieser verstand << der rationale << eine entwicklungsgeschichte << die auch kontigent ist << die auch zufällig ist << dass der verstand der mesoebene auch für die anderen ebene taugt ?? material fürs konstruieren stoff ist was anderes mit chemie / alchemie
Prozesse die uns helfen / abläufe die uns die zwei ebenen zudammenbringen lassen:
- imaginieren
- repräsentieren
- zuschreiben
- einschreiben
- einprägen von information in material und wieder auslesen
<< informationstheorie << semiotik, zwischenstellung von reaälität als den zeichen und dem was sie für uns bedeuten << informationsbegriff ist alnders als der zeichenbegriff << informationsbegriff, ein seltsamer begriff << funktion einer kommunikation, sprich codes, sender u empfänger müssen code-gleichheit haben, es gibt aber auch keine information die aber nicht über material kommuniziert wird, technische kommunikation, da haben sich sender u empfänger auf gleichen code geeinigt,
die information ist frei bezüglich des trägermediums u des codes
- d-h- wie ich es codiere
- und wo ich es codiere
die maschinen sind aus material << aber das bauen die elektrotechniker << ein materialvergessenheit der informatik
algorithmen können in sehr eingeschränkten milieus überleben
man könnte das anders denken
material und prozess
dann kommt man auf andere lösungen von algorithmischen problemen
- konstruieren << die klassische poiesis << 1.phantasie, dann herstellung oder sie laufen parallel nebeneinander her... früher war der baumeister und der architekt in einer person. << die einen entwerfen die anderen bauen, ist erst seit heute << diese trennung (buch?)
heute: zwei disziplinen mit semiotischen werkzeugen planen und die die mit material arbeiten mit der tendenz dass der realisierungsprozess immer mehr von maschinen hergestellt wird
- transformieren <<
- organisieren
- rekonstruieren << spuren lesen << aus den spuren eine geschichte kreieren << ich baue ein konsistente geschichte auf, die geschichte muß funktionieren, die darf nicht widersprüchlich sein, wenn die summe der indizien stimmig ist
induktion
deduktion abduktion
- verschmelzen << v.s. trennung << ein fluss im handwerk z.b.
- inkanireen << das der geist aus materie aufgebaut ist (intelligenz??))
ob man mit kucken auf materie denken verstehen kann
denken << sprache
der denkprozess als widerspruch zum formellen das ja total imateriell ist die erforschung des denkprozesses muß abgelöst werden vom material, sprich vom hirn
die sprache erlaubt uns von dingen zu sprechen die SEIN können | Sinn formal v.s. sprachlich formale modelle mit denen wir die welt beschreiben die sind anders als die die wir imaginieren
repräsentieren mit bestimmte aspekte die ich für wahr halte
zuschreiben etw zuspreche dass es eigentlich gar nicht hat << fetisch, reliquien etc.
industrie 4.0. << die phantasie ist, dass die konstruktion eines z.b. hauses komplett vom material abgekoppelt wird, komplett durchautomatisiert
denkstil bei chemikern ist anders << braucht andere organismen <<jenseits von addition, bzw. kausalität
Poiesis-seminar 29.05.18
statistik - stoffe - spuren
stoffe
Felder:
- Chemie
- Eigendynamik
- Alchemie (gold / porzelan)
- Homunculus, der künstliche Mensch
in der Chemie (medizinische Laborpraxis) fließen die beschreibungen und wirkungsweisen der Instrumente, sind teil der modellbildung
beim zusammenfügen zweier stoffe geschieht etwas ein stoffwandel sozusagen, das kann man phänomenologisch nicht mehr beschreiben/erkennen
- Bsp.: sauerstoff/wasserstoff >> wasser << wasser hat eine ganz eigene phänomenologität, sie ist in den stoffen sauerstoff und wasserstoff nicht zu finden
soentgen / stoffe
jens soentgen::phänomenologie von stoffen und Dingen
führt 6 qualitäten der stoffe auf
- portionierbar
- sind Gebilde
- materiell
- neigungen << z.B. Gärung der Milch
- gleichzeitigkeit -können zur gleichen zeit an verschiedenen orten sein ???
- einige sind natürlich arten
stoffe v.s. material
bensaude-vincent / Denkstile
alistair crombie::styles of scietific thinking in the european tradition
- crumbie << name << untersuchung der denkstile
- definierte 6 denkstile
bernadette bensaude-vincent::denkstil der chemiker
wandel im umgang mit dem denken und den wissenschaften
ian hacking::laborstil::laboratory style - to produce artefacts
Die Funktionsweisen der Apparatur fließen in die Modellbildng mit ein
Ludwig Fleck << die Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache, Erkenntnis als sozialer Prozess
statistik
- ereignisräume < der mathematische begriff für einen möglichkeitsraum
- münzwurf << kann ich sagen es wird auf diese oder auf diese seite fallen...
- i d realität kennen wir die ereignisräume meist nicht
- möglichkeitsräume
der ereignisraum des möglichen flugzeugabsturzes ist nicht benennbar
eine form mit der realität(en) (möglichkeitsformen) umzugehen
elena esposito::die fiktion der wahrscheinlicher realität soziologin
- literarische fiktion / wahrscheinlichkeitsrechnung sind zur gleichen zeit entstanden (2. hälfte des 17.Jh.)
- vorher war die frage nach der realität nicht als solche dfiniert
- erst mit der wahrscheinlichkeits... kam zum vorschein dass es unterschiedliche realitätskonzepte gibt
unterschiedliche formen von realität
- theater/shooter game/ wirklichkeit
- wir haben in der regel keine probleme sie auseinanderzuhalten
Hisposito << die fiktion der realen realitäten
leere menge / Teilmengenkonstruktion bsp:
- 6 Teil > 2 hoch 6 = 64 Möglichkeiten
- 10 teil > 2 hoch 10 = 1024 (10 bit)
- 30 teil > 2 hoch 30 = 1.073.741.824
- ich kann nicht mehr alle herstellen
- durch die hinzufügung von einem teilchen exp10
- ich kann nicht mehr alle herstellen
- expontentielles wachstum kann man mathematisch verstehen aber nicht in der realität, kann sie in ihrer gesamtheit auch nicht mehr herstellen ...
- z.b. wirtschaftwachstum der ökonomie
- exp bringt jedes system irgendwann zum explodieren
gaus
kombinatorik
- ...solange ich erlaube dass geld geld verdient...:
- exp...zinsen...0,3% 1000 > 1030 > ...
- zins und zinseszins!
somit muß alle 80 jahre das system als solches explotieren und sich
atomkraft werk alle 10000 jahre ein unfall << nach 50 jahre schon zwei
steuerungstechnologien / linear interfaces:
joystick / zügel beim pferd / lenkrad
technologie der zügel
Unfall:
- es kommen viele unwahrscheinliche vorkommnisse zu sammen
unfallwahrscheinlichkeitsmodell:
- man müsste alle eventualitäten denken können
- dem entgeht man mit ausmerzen von fehlern
- fehler entsteht / unfall / wird ins system eingespielt
- ich kucke als äußerer beobachter in ein system
- wie sieht eine endlosstatistik*
- eine innere statistik
- wenn ich selbst teil einer statistik
exowahrnehmung/endowahrnehmung
- grippewellenstatistik nimmt ein zu behandelnder arzt phänomenologisch ganz anders wahr
- die relative armut!!!
- die armutsrate ist wieder testiegen etc.
- wohlstandsgesellschaft << es gibt absolute armut kaum gibt (60% des medianeinkommens << median, ein mathematisches maß, nicht der mittelwert, summe + aufteilung an die jew. beteiligten)
- wohl aber eine arme unterschicht
- die armutsrate ist wieder testiegen etc.
diskursfähigkeit im politischen geschehen im öffentlichen diskurs, der öffentlichkeit
mathematische maße: mittelwert: summe + aufteilung an die jew. beteiligten medianwert: einkunftsgröße nach aufstellen, daraus den mittleren raus nehmen, das ist der median
anderes beispiel
die prozentzahl
- haiangriffe 2006 6 tote ... ein jahr später 2012 << ein anstieg von 100%
korrelationen
ursache-wirkungsprinzip
- egoshooter/amokläufer
- ableitung: egoshooter sind die ursache von amokläufern
statistik kann nie ursachen beschreiben sonder immer nur korrelationen beschreiben
am anfang jeder wahrscheinlichkeitsrechnung steht immer das denken!?
- konstruktion von realitäten
- dinge ineinander in bezug setzen könnne
- was sinn macht aber eine konstruktion bleibt
- gewicht einer boeing + gewicht der opiumproduktion
- dinge ineinander in bezug setzen könnne
rimini protokoll
das simpson-paradoxon
findet anwendung in der medizin
bsp.: berkeley universität << male/female bewerber
4 interpretationen statistischer größen???? wie sind die???
tests die nachweisen müssen ob medikamente wirklen
möglichkeitsräume sind teil unserer realität geworden!
statistiken steuern unsere wirklchkeiten sehr direkt
bsp.:
- medizin << entscheidung über leben und tot
- politik << die grundlage politischer entscheidungen
- der wissenschaftliche beleg dient politikern als sicherheit
- versicherungsbranche <<
statistik::politisches system::der umgang der politik mit gutachten etc.::stadtbibliothek
günstig möglich
- immer die zahl der günstigen durch die zahl der möglichen
- bsp.: lotto / würfel etc.
wahrscheinlichkeit: spielcasino: rot/schwarz << irgendwann wird man gewinnen!! bei einer permanenten verdoppelung es einsatzes! aber fängt man mit 10€ an, auch nur 10€