Aktionen

Rechnen durch Handeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus exmediawiki

 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
 
<br>
 
<br>
 
'''Ausgewählte Ressourcen:'''<br>
 
'''Ausgewählte Ressourcen:'''<br>
 +
* [https://sites.utexas.edu/dsb/tokens/the-evolution-of-writing/ Denise Schmandt-Besserat, The Evolution of Writing]<br>
 +
* [https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/masse-zahlen-und-geld/zahlen Online-Tutorium "Zahlen"]
 +
 
<br>
 
<br>
[https://sites.utexas.edu/dsb/tokens/the-evolution-of-writing/ Denise Schmandt-Besserat, The Evolution of Writing]<br>
 
[https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/masse-zahlen-und-geld/zahlen Online-Tutorium "Zahlen"]
 
  
<br>
 
 
==17. Jahrhundert==
 
==17. Jahrhundert==
  
Zeile 52: Zeile 52:
 
'''Wilhelm Schickard (1592–1635)''' <br>
 
'''Wilhelm Schickard (1592–1635)''' <br>
  
Am 20. September 1623 schrieb Schickard in einem Brief an Kepler:<br><br>
+
Am 20. September 1623 schrieb Schickard in einem Brief an Kepler:<br>
  
 
''"Dasselbe, was Du auf rechnerischem Weg gemacht hast, habe ich kürzlich mechanisch versucht und eine aus 11 vollständigen und 6 verstümmelten Rädchen bestehende Maschine gebaut, welche gegebene Zahlen im Augenblick automatisch zusammenrechnet […] Du würdest hell auflachen, wenn Du da wärest und sehen könntest, wie sie, so oft es über einen Zehner oder Hunderter weggeht, die Stellen zur Linken ganz von selbst erhöht oder ihnen beim Subtrahieren etwas wegnimmt."''
 
''"Dasselbe, was Du auf rechnerischem Weg gemacht hast, habe ich kürzlich mechanisch versucht und eine aus 11 vollständigen und 6 verstümmelten Rädchen bestehende Maschine gebaut, welche gegebene Zahlen im Augenblick automatisch zusammenrechnet […] Du würdest hell auflachen, wenn Du da wärest und sehen könntest, wie sie, so oft es über einen Zehner oder Hunderter weggeht, die Stellen zur Linken ganz von selbst erhöht oder ihnen beim Subtrahieren etwas wegnimmt."''
 
<br><br>
 
<br><br>
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schickard#/media/Datei:Schickardmaschine.jpg Nachbau der Rechenmaschine von Wilhelm Schickard]<br>
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Schickard#/media/Datei:Schickardmaschine.jpg > Rechenmaschine von Wilhelm Schickard]<br>
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 70: Zeile 70:
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=CvKLM_O1Wx0&list=PLLnfNn2SwOpFCC5tAFyLfhPrUwbE2NobX&index=4</embedvideo>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=CvKLM_O1Wx0&list=PLLnfNn2SwOpFCC5tAFyLfhPrUwbE2NobX&index=4</embedvideo>
 
<br>
 
<br>
 +
 +
'''Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716)'''
 
<br>
 
<br>
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716)
 
 
<br>
 
<br>
 
+
[https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechnen-einst/objekt.html?tx_arithinventory%5Bobject%5D=6099 > Vierspezies-Staffelwalzenmaschine, 1671]
* Die Leibnizsche Multiplizier-Maschine <br>
 
 
 
 
 
''"Denn es ist ausgezeichneter Menschen unwürdig, gleich Sklaven Stunden zu verlieren mit Berechnungen."''
 
  
 
==19. Jahrhundert==
 
==19. Jahrhundert==
Zeile 83: Zeile 80:
  
 
'''Jacquardwebstuhl von Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)'''<br>
 
'''Jacquardwebstuhl von Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)'''<br>
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacquardwebstuhl
+
> https://de.wikipedia.org/wiki/Jacquardwebstuhl<br>
 
<br>
 
<br>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=K6NgMNvK52A</embedvideo>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=K6NgMNvK52A</embedvideo>
 +
<br>
  
'''Difference Engine'''
+
'''Charles Babbage (1792-1871) and Ada Lovelace (1815-1852)'''
 +
<br>
 +
* Difference Engine
 +
* Analytical Engine [http://sydneypadua.com/2dgoggles/the-analytical-engine-in-glorious-technicolour/ > Comic Strip]
 
<br>
 
<br>
 +
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=0anIyVGeWOI</embedvideo>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=0anIyVGeWOI</embedvideo>
  
Zeile 104: Zeile 106:
  
 
==20. Jahrhundert==
 
==20. Jahrhundert==
 +
<br>
 +
 +
'''Überblick: wichtige Rechenmaschinen im 20. Jh (Auswahl)'''
  
Z1 (Konrad Zuse)
+
* 1937: Zuse Z1, rein mechanisch, nicht stabil
 +
* 1941: Zuse Z3, elektromechanisch, Telefonrelais, binäre Gleitkomma-Arithmetik
 +
* 1941: Atanasoff-Berry-Computer, elektronisch, Elektronenröhren, gebaut zur Lösung linearer Gleichungssysteme
 +
* 1943: Colossus, elektronisch, Elektronenröhren
 +
* 1944: Mark I, elektromechanisch, genutzt für Ballistik
 +
* 1946: ENIAC, elektronisch, Elektronenröhren, genutzt für Ballistik
 +
* 1949: EDVAC, elektronisch, genutzt für Ballistik, erste „Von-Neumann-Architektur“
 +
 
 +
 
 +
'''Z1 (1937) von Konrad Zuse'''
 
<br>
 
<br>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=HDxs3-aJSAI</embedvideo>
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=HDxs3-aJSAI</embedvideo>
  
="Was ist Programmierung?"=
+
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Z1_(Rechner) > wikipedia]<br>
 +
[http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z1.html> technische Details zusammengestellt von Konrad Zuses Sohn]
 +
 
 +
 
 +
'''Z3 (1941) von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer '''
 +
<br>
 +
 
 +
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=aUXnhVrT4CI </embedvideo>
 +
 
 +
<embedvideo service="youtube" dimensions="800" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=_YR5HhWlOgg</embedvideo>
 +
 
 +
==Wichtige Grundprinzipien==
 +
 
 +
* das Dualsystem (u.a. Leibniz)
 +
* die Verbindung von Boolescher Algebra und digitalen Schaltkreisen (u.a. Claude Shannon)
 +
* die Turing-Maschine
 +
* die Von-Neumann-Architektur
 +
 
 +
----
 +
 
 +
==Praxis-Projekte==
 +
 
 +
 
 +
* [http://www.agfunk.de/projekt/g1/index.html  Die Historische Zählmaschine G1], einstelliger elektronischer Zähler auf Röhrenbasis (auf Basis der Schaltskizze eines Flip Flops des ENIACs), ein Selbstbau-Projekt von Armin Gräwe
 +
 
 +
----
 +
----
 +
 
 +
=Selbstbau-Computer=
 +
----
 +
'''Zusammenstellungen'''
 +
 
 +
* [https://www.rechnen-ohne-strom.de/links-lit-anleit/bauanleitungen/ Bauanleitungen "Rechnen ohne Strom"]
 +
 
 +
----
 +
'''Papiercomputer'''
 +
 
 +
* 1968: CARDIAC (CARDboard Illustrative Aid to Computation) developed by Irving Becker (Alstair) for Bell Laboratories. The kit consists of an instruction manual and a die-cut cardboard "computer".
 +
** https://en.wikipedia.org/wiki/CARDboard_Illustrative_Aid_to_Computation
 +
** https://www.instructables.com/id/CARDIAC-CARDboard-Illustrative-Aid-to-Computation-/
 +
** [https://www.cs.drexel.edu/~bls96/museum/CARDIAC_manual.pdf Download instruction manual]
 +
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Digi-Comp_I Digi-Comp I]
 +
 
 +
----
 +
'''Nachbau Schickard'''
 +
 
 +
Nachbau mit Lasercutter: https://www.ollmetzer.com/?p=3748<br>
 +
https://maker-faire.de/maker/die-schickardsche-rechenmaschine/ <br>
 +
https://github.com/jnweiger/Schickard/blob/master/README.md
 +
https://www.youtube.com/watch?v=ot1D30ZgLgg
 +
 
 +
----
 +
----
 +
=Kunst=
 +
 
 +
* [https://rlfbckr.io/work/rechnender-raum/ Rechnender Raum von Ralf Baecker, 2007]
 +
* [http://techno-logic-art.com/clock.htm "The Clock" von Gislain Benoit]
  
 
=Literatur & Links=
 
=Literatur & Links=
 +
 +
=Ergänzungen=
 +
 +
 +
  
  
Zeile 123: Zeile 199:
 
1623 in Tübingen: konstruierte er die erste urkundlich nachweisbare Rechenmaschine der Welt<br>
 
1623 in Tübingen: konstruierte er die erste urkundlich nachweisbare Rechenmaschine der Welt<br>
 
konnte Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division ausführen
 
konnte Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division ausführen
 
Nachbau mit Lasercutter: https://www.ollmetzer.com/?p=3748<br>
 
https://maker-faire.de/maker/die-schickardsche-rechenmaschine/ <br>
 
https://github.com/jnweiger/Schickard/blob/master/README.md
 
https://www.youtube.com/watch?v=ot1D30ZgLgg
 
  
 
===Blaise Pascal===
 
===Blaise Pascal===
Zeile 235: Zeile 306:
 
* die Metallteile waren sehr störanfällig, so dass der Rechner nicht stabil funktionierte
 
* die Metallteile waren sehr störanfällig, so dass der Rechner nicht stabil funktionierte
 
* "Die Umsetzung mittels mechanischer Schaltglieder, die mit einem Staubsaugermotor angetrieben wurden, schien ihm kompakter als mit elektromechanischen Relais." *
 
* "Die Umsetzung mittels mechanischer Schaltglieder, die mit einem Staubsaugermotor angetrieben wurden, schien ihm kompakter als mit elektromechanischen Relais." *
 
 
<embedvideo service="youtube" dimensions="600" alignment="inline">https://www.youtube.com/watch?v=HDxs3-aJSAI</embedvideo>
 
 
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Z1_(Rechner) > wikipedia]<br>
 
[http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z1.html> technische Details zusammengestellt von Konrad Zuses Sohn]
 
  
 
====Z3====
 
====Z3====

Aktuelle Version vom 23. November 2020, 09:53 Uhr

"Was ist ein Computer?" I

Intro


CC BY-NC 4.0 (c) Susanne Staubli, Eckart Zitzler


Definitionsversuche: Was ist ein Computer?

"Ein Gerät, das Daten speichert und verarbeitet, das auf dieser Basis Berechnungen durchführt, andere Geräte steuern kann, und mit anderen Geräten und Menschen in Verbindung treten kann."

"Ein eigenständiger Apparat, mit dem Berechnungen oder ganz allgemein Programme ausgeführt werden können."

"One who computes."

Beispiele:


Video: Human Computers at Los Alamos during the Manhattan Project


Zählen und Rechnen


Ziffern- und Linienrechnen auf einer Abbildung aus dem Rechenbuch von Gregor Reisch aus dem Jahre 1517. Gregor Reisch, Margarita Philosophica, Buch IV, Arithmetik, Basel 1517 (1. Ausg. Freiburg 1503).

Beispiele:

  • Tokens & Kerbhölzer
  • Abakus-Rechnen
  • Der Übergang von Linien- zum Ziffernrechnen


Ausgewählte Ressourcen:


17. Jahrhundert


Wilhelm Schickard (1592–1635)

Am 20. September 1623 schrieb Schickard in einem Brief an Kepler:

"Dasselbe, was Du auf rechnerischem Weg gemacht hast, habe ich kürzlich mechanisch versucht und eine aus 11 vollständigen und 6 verstümmelten Rädchen bestehende Maschine gebaut, welche gegebene Zahlen im Augenblick automatisch zusammenrechnet […] Du würdest hell auflachen, wenn Du da wärest und sehen könntest, wie sie, so oft es über einen Zehner oder Hunderter weggeht, die Stellen zur Linken ganz von selbst erhöht oder ihnen beim Subtrahieren etwas wegnimmt."

> Rechenmaschine von Wilhelm Schickard

Blaise Pascal (1623–62)

  • 1642/3 in Paris: Konstruktion einer Additions- und Subtraktionsmaschine (Pascaline)
  • Addition sechstelliger Zahlen bis 999.999
  • An den Metallwählscheiben ließen sich Nummern einstellen, das Ergebnis erschien in Kästchen über den Wählscheiben



Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis 1716)

> Vierspezies-Staffelwalzenmaschine, 1671

19. Jahrhundert


Jacquardwebstuhl von Joseph-Marie Jacquard (1752–1834)
> https://de.wikipedia.org/wiki/Jacquardwebstuhl


Charles Babbage (1792-1871) and Ada Lovelace (1815-1852)


Ausblick


Nächstes Mal:

  • 20. Jahrhundert
  • elektromechanische und elektronische Rechner
  • Grundprinzipien heutiger Computertechnik


"Was ist ein Computer?" II

20. Jahrhundert


Überblick: wichtige Rechenmaschinen im 20. Jh (Auswahl)

  • 1937: Zuse Z1, rein mechanisch, nicht stabil
  • 1941: Zuse Z3, elektromechanisch, Telefonrelais, binäre Gleitkomma-Arithmetik
  • 1941: Atanasoff-Berry-Computer, elektronisch, Elektronenröhren, gebaut zur Lösung linearer Gleichungssysteme
  • 1943: Colossus, elektronisch, Elektronenröhren
  • 1944: Mark I, elektromechanisch, genutzt für Ballistik
  • 1946: ENIAC, elektronisch, Elektronenröhren, genutzt für Ballistik
  • 1949: EDVAC, elektronisch, genutzt für Ballistik, erste „Von-Neumann-Architektur“


Z1 (1937) von Konrad Zuse


> wikipedia
> technische Details zusammengestellt von Konrad Zuses Sohn


Z3 (1941) von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer

Wichtige Grundprinzipien

  • das Dualsystem (u.a. Leibniz)
  • die Verbindung von Boolescher Algebra und digitalen Schaltkreisen (u.a. Claude Shannon)
  • die Turing-Maschine
  • die Von-Neumann-Architektur

Praxis-Projekte

  • Die Historische Zählmaschine G1, einstelliger elektronischer Zähler auf Röhrenbasis (auf Basis der Schaltskizze eines Flip Flops des ENIACs), ein Selbstbau-Projekt von Armin Gräwe


Selbstbau-Computer


Zusammenstellungen


Papiercomputer


Nachbau Schickard

Nachbau mit Lasercutter: https://www.ollmetzer.com/?p=3748
https://maker-faire.de/maker/die-schickardsche-rechenmaschine/
https://github.com/jnweiger/Schickard/blob/master/README.md https://www.youtube.com/watch?v=ot1D30ZgLgg



Kunst

Literatur & Links

Ergänzungen